Unser Kurzkonzept

Wir möchten den Kindern einen Ort bieten, an dem sie sich geborgen und wohl fühlen, und wollen sie dabei unterstützen, die Welt zu erkunden. Im gemeinsamen Spiel, den täglichen Erlebnissen, Erfahrungen und Aktivitäten bieten wir Möglichkeiten und Freiräume zum Forschen und Entdecken und wollen vielfältige und umfangreiche Lernerfahrungen ermöglichen. In den Räumlichkeiten unserer Großtagespflege bieten wir jedem Kind die Möglichkeit, sich mit altersgerechtem und entwicklungsförderndem Spielzeug und Spielmaterial zu beschäftigen.

Zu unseren Zielen gehört es, die Kinder entsprechend ihren Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen. Durch Beobachtung unsererseits sehen wir dabei, für was sie sich derzeit interessieren und in welche Richtung sie unter Umständen Anregung, Begleitung, Hilfestellung oder Förderung benötigen.

Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass wir jedem Kind für seine individuellen Entwicklungsschritte die Zeit lassen, die es braucht. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, um seine Fähigkeiten zu entwickeln.

Das freie Spiel ist dabei von großer Bedeutung und eine wichtige Voraussetzung für eine selbstständige Bewegungs- und Sprachentwicklung. Besonders wichtig ist es uns, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.

Spielen, Lernen, Bewegung und Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Der Aufbau von körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten ist immer mit Bewegung verknüpft. Deshalb haben wir in unserer Kindertagespflege einen Schwerpunkt auf Bewegung gelegt und bieten den Kindern jeden Tag vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an.

Unser Kurzkonzept

Wir möchten den Kindern einen Ort bieten, an dem sie sich geborgen und wohl fühlen, und wollen sie dabei unterstützen, die Welt zu erkunden. Im gemeinsamen Spiel, den täglichen Erlebnissen, Erfahrungen und Aktivitäten bieten wir Möglichkeiten und Freiräume zum Forschen und Entdecken und wollen vielfältige und umfangreiche Lernerfahrungen ermöglichen. In den Räumlichkeiten unserer Großtagespflege bieten wir jedem Kind die Möglichkeit, sich mit altersgerechtem und entwicklungsförderndem Spielzeug und Spielmaterial zu beschäftigen.

Zu unseren Zielen gehört es, die Kinder entsprechend ihren Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen. Durch Beobachtung unsererseits sehen wir dabei, für was sie sich derzeit interessieren und in welche Richtung sie unter Umständen Anregung, Begleitung, Hilfestellung oder Förderung benötigen.

Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass wir jedem Kind für seine individuellen Entwicklungsschritte die Zeit lassen, die es braucht. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, um seine Fähigkeiten zu entwickeln.

Das freie Spiel ist dabei von großer Bedeutung und eine wichtige Voraussetzung für eine selbstständige Bewegungs- und Sprachentwicklung. Besonders wichtig ist es uns, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.

Spielen, Lernen, Bewegung und Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Der Aufbau von körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten ist immer mit Bewegung verknüpft. Deshalb haben wir in unserer Kindertagespflege einen Schwerpunkt auf Bewegung gelegt und bieten den Kindern jeden Tag vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an.

Unser Kurzkonzept

Wir möchten den Kindern einen Ort bieten, an dem sie sich geborgen und wohl fühlen, und wollen sie dabei unterstützen, die Welt zu erkunden. Im gemeinsamen Spiel, den täglichen Erlebnissen, Erfahrungen und Aktivitäten bieten wir Möglichkeiten und Freiräume zum Forschen und Entdecken und wollen vielfältige und umfangreiche Lernerfahrungen ermöglichen. In den Räumlichkeiten unserer Großtagespflege bieten wir jedem Kind die Möglichkeit, sich mit altersgerechtem und entwicklungsförderndem Spielzeug und Spielmaterial zu beschäftigen.

Zu unseren Zielen gehört es, die Kinder entsprechend ihren Stärken individuell zu fördern und zu unterstützen. Durch Beobachtung unsererseits sehen wir dabei, für was sie sich derzeit interessieren und in welche Richtung sie unter Umständen Anregung, Begleitung, Hilfestellung oder Förderung benötigen.

Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass wir jedem Kind für seine individuellen Entwicklungsschritte die Zeit lassen, die es braucht. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, um seine Fähigkeiten zu entwickeln.

Das freie Spiel ist dabei von großer Bedeutung und eine wichtige Voraussetzung für eine selbstständige Bewegungs- und Sprachentwicklung. Besonders wichtig ist es uns, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.

Spielen, Lernen, Bewegung und Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Der Aufbau von körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten ist immer mit Bewegung verknüpft. Deshalb haben wir in unserer Kindertagespflege einen Schwerpunkt auf Bewegung gelegt und bieten den Kindern jeden Tag vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an.

„Wenn man genügend spielt solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein Leben lang schöpfen kann.“

Astrid Lindgren

„Wenn man genügend spielt solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein Leben lang schöpfen kann.“

Astrid Lindgren

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir legen viel Wert auf eine vertrauensvolle, ehrliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Es setzt ein hohes Maß an Vertrauen voraus, Kinder in eine außerhäusliche Betreuung zu geben, und so sehen wir es als Grundvoraussetzung für den offenen Umgang mit den Eltern an, dass wir unsere Arbeit, unsere geplanten Inhalte und Vorgehensweisen transparent und nachvollziehbar gestalten.

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation

Wir erstellen für jedes Kind eine Entwicklungs- und Bildungsdokumentation und gestalten dafür jeweils einen individuellen Ordner. Mit Fotos und Texten halten wir die von uns beobachteten Interessen, Fähigkeiten und Fortschritte der Kinder fest und zusammen mit gesammelten Zeichnungen und Bastelarbeiten dokumentieren wir so den Spielalltag und die Entwicklungsschritte.
Am Ende der Betreuungszeit können die Ordner als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.

Fortbildungen und Vernetzung

Für die Kindertagespflege in Münster gelten verbindliche Qualitätsstandards.

  • Vor Beginn der Tätigkeit gehören dazu eine Eignungsfeststellung sowie Qualifizierungskurse.
  • Die Räumlichkeiten wurden vor Beginn unserer gemeinsamen Tätigkeit vom Jugendamt „abgenommen“ und regelmäßig gibt es Besuche durch unsere Fachberaterin, mit der wir im kontinuierlichen Kontakt stehen.
  • Durch spezielle Fortbildungsangebote im Bereich der frühkindlichen Entwicklung, Bildung und Erziehung in einem Umfang von mindestens zwölf Kursstunden im Jahr qualifizieren wir uns fortlaufend weiter und erhalten neue Impulse für die Praxis.
  • Wir haben mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien eine „Vereinbarung zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“ abgeschlossen und verpflichten uns, bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bestimmte Handlungsschritte
    einzuhalten. Des Weiteren sind Fortbildungen aus dem Bereich Kinderschutz verpflichtend.
  • Alle zwei Jahre frischen wir den Kurs „Erste Hilfe am Kind“ auf und absolvieren einen Kurs zum Thema „Infektionsschutz und Lebensmittelhygiene“.
  • Durch unsere jahrelangen Tätigkeiten als Tagesmütter in Hiltrup sind wir dort gut vernetzt und uns sind die Gegebenheiten, Strukturen und Institutionen des Stadtteils gut bekannt. Wir haben regelmäßigen Kontakt mit anderen Tagesmüttern.